
Du·Yoga | Sudentenstr. 150 (im VitalLoft im 2. Stock)
73230 Kirchheim | Parkplätze inklusive
FAQ
- 01
Ein Abo oder eine Karte bei du!Yoga (Du kannst 1x kostenfrei schnuppern).
Melde Dich vorab an, dann erhältst Du Deinen Zoom-Link zur Teilnahme per E-Mail. Falls Du keine Mail erhältst, logge Dich in Dein Kundenkonto ein und starte den Live-Stream von dort aus. (Die Videothek ist nur für Abonnenten zugänglich.)
Einen Internet-Zugang.
Ein Tablet, Smartphone oder PC (am Rechner klappt es am besten) mit Lautsprecher und falls möglich mit Mikrofon und Kamera.
Idealerweise eine Yogamatte und 2 Yogablöcke (alternativ 2 dicke Bücher).
Such‘ Dir, wenn es geht, einen ruhigen Ort, an dem Du möglichst ungestört bist und Deine Auszeit richtig genießen kannst!
- 02
Smartphone/Tablet: Lade die Zoom-App runter. Klicke dann auf einfach den Link an, den Du nach Deiner Anmeldung per Mail erhalten hast, dann öffnet sich die Zoom-App mit der Live-Stunde.
PC/Rechner: Klicke dann auf einfach den Link an, den Du nach Deiner Anmeldung per Mail erhalten hast – dann öffnet sich automatisch der Webbrowser-Client von Zoom mit der Live-Stunde.
Es ist viel einfacher als es klingt!
- 03
- 04
Falls Du die Möglichkeit hast, richte Dir einen schönen, ruhigen Platz für Deine Yogastunde ein. Zünde eine Kerze an, stelle das Licht so ein, dass es für Dich angenehm ist.
Gerne kannst Du auch Musik im Hintergrund abspielen lassen, wenn Du das magst. Wir senden Dir unten ein paar unserer Playlists bei Spotify – gerne kannst Du sie nutzen.
Wir werden ohne Musik unterrichten, da die Übertragung der Stimme dann besser gewährleistet ist (in Zeiten, in denen wieder viel Zoom genutzt.
- 05
Für uns ist es sehr schön, wenn Du Dein Video bei Zoom anmachst. Wir haben dann mehr Kontakt zu Euch als Gruppe und vor Augen, wen wir unterrichten. Außerdem können wir Dir dann, wenn Du Deine Kamera entsprechend einstellst, dass wir Dich gut beim Üben sehen können, auch gezielt Ausrichtungshinweise geben.
Wenn Du Dich jedoch nicht danach fühlst, ist das für uns natürlich auch völlig in Ordnung, wenn Du Deine Kamera aus machst.
- 01
- 02
Da die Plätze in unseren Stunden begehrt sind, melde Dich bitte über unser Buchungssystem für die Kurse an.
- 03
Zum Einstieg ins Yoga eignet sich besonders der Einsteigerkurs. Wenn gerade kein solcher Kurs angeboten wird oder Du nicht warten möchtest, eigenen sich der Kurs „Sanfter Flow“ (mittwochs 18 Uhr & donnerstags 18.30 Uhr) bestens für einen Einstieg ins Yoga.
- 04
- 05
- 06
Nach der Geburt gibt es mehre Möglichkeiten für Dich, wieder beim Yoga einzusteigen oder ganz neu mit Yoga anzufangen: Entweder Du kommst direkt zum Mama-Baby-Yoga, wo Du in Deiner Rückbildung unterstützt wirst. Wenn Du ohne Baby Yoga machen möchtest, kannst Du zum Core Yoga kommen, wo wir Bauch, Beckenboden & Rückenmuskeln stärken und mobilisieren – also auch ideal für die Rückbildung.
- 07
Bitte bringe nach Möglichkeit Deine eigene Yogamatte oder ein Yogahandtuch sowie eine eigene Decke (Eine Yogamatte und Blöcke zu besitzen ist bei regelmäßiger Yogapraxis sowieso sinnvoll.)
Blöcke kannst Du aus dem Studio leihen. Auch eine Studiomatte kannst Du benutzen; reinige bitte beides nach Gebrauch gründlich.
- 08
Ein Yogahandtuch, das Du auf unsere Studiomatten legen kannst, findest Du hier Hier kannst Du Yogamatte und die Korkblöcke (wir empfehlen die aus Kork – zwei davon sind ideal) zusammen bestellen & sparst Dir zusätzliche Versandkosten
Ansonsten gibt es z.B. eine riesige Auswahl an tollen Yogi Towels, Matten und Blöcken beim Yogishop
- 09
Bitte beachte, dass wir Änderungen des Kursangebots (z.B. krankheitsbedingte Ausfälle) immer im, Kursplan bzw. – wenn Du Dich für den Kurs angemeldet hast – per Mail ankündigen. Änderungen werden so früh wie möglich, jedoch spätestens eine Stunde vor Kursbeginn mitgeteilt.
Wir bemühen uns natürlich immer, eine Vertretung zu organisieren, jedoch kann es vorkommen, dass eine Stunde ausfallen muss. Damit Du Dich nicht umsonst auf den Weg zum Studio machst, prüfe bitte vorab unsere Website.
- 10
Als Asana werden die einzelnen Körperhaltungen in der Yogapraxis bezeichnet. Neben Asanas findet man im Yogaunterricht auch Atemübungen (Pranayama) sowie Meditations- und Entspannungsübungen. Zusammen mit dem Studium von yogischen Schriften, der Selbstreflexion und Methoden des Mentaltrainings sowie einem yogischen Verhaltenskodex bilden diese Elemente den Weg des Yoga.
- 11
In den Klassen wirst Du durch uns Lehrerinnen unterstützt. Nicht nur durch unsere verbalen Anleitungen, sondern auch mit unsere Händen leiten wir Dich tiefer in einzelne Asanas hinein oder vertiefen Dein Verständnis für Bereiche, die Du mehr aktivieren oder auch mehr entspannen kannst.
Wir teilen am Anfang jeder Stunde Karten aus, die uns signalisieren, ob Du (heute) manuelle Unterstützung von uns wünscht, oder nicht. Diese lege bitte gut sichtbar vor eine Matte.
- 12
In unseren Yogastunden wird mindestens einmal (meistens am Ende der Klasse), gemeinsam OM gesungen. Am Anfang ungewohnt, lernst Du das Ritual mit der Zeit vielleicht sogar zu schätzen. Das OM-Singen wirkt sich nicht nur auf die Atmung vertiefend aus, sondern zentriert auch den Geist. Außerdem lädt das OM-Singen dazu ein, die Yogapraxis über die rein körperliche Ebene hinaus als ganzheitliche Sicht- & Lebensweise wahrzunehmen.